
ERWERB PRAKTISCHER KENNTNISE UND FERTIGKEITEN

Arbeitsrehabilitation
Dieser Bereich umfasst die Hinführung zur Lebenswelt Arbeit (mit oder ohne Erzielung von Einkommen).
Dabei geht es um vielfältige Fragestellungen und Themenbereiche wie z.B.
- Was bedeutet "arbeiten"? Wozu soll ich mich eigentlich anstrengen?
- Wo kann ich arbeiten und was sind Voraussetzungen dafür?
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
- Was sind meine Fähigkeiten und meine Hindernisse, ganz gleich ob es sich um ein Ehrenamt oder eine Ausbildung handeln würde?
- Wie kann ich Fähigkeiten aufbauen oder mit meinen Hindernissen umgehen lernen?
- Wie verhält man sich mit Kolleginnen und Kollegen an einem Arbeitsplatz? Worüber unterhält man sich?
- Wie kann ich Kritik annehmen und Bedürfnisse äußern lernen?
- Kann ich einen Schulabschluss nachholen?

Work-Life-Challenge

- Erarbeiten einer persönlichen Motivation (Bereitschaft zur Anstrengung)
- "arbeiten" im Tun entdecken, dabei Erfolgserlebnisse wahrnehmen und feiern
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten, Ressourcen und des persönlichen Entwicklungsbedarfs
- Entwicklung von sogenannten "Grundarbeitsfähigkeiten" und deren Anwendung im Alltag (Pünktlichkeit, Durchhaltefähigkeit, Einhaltung von Regeln, Annehmen von Kritik und vieles mehr...)
- Gestaltung der persönlichen Gratwanderung (Anstrengung und Erholung) zwischen den verschiedenen Lebensbereichen (Arbeit, Freizeit, Wohnen, Beziehungen ...)
An diesen Themen wird im Work-Life-Challenge mit verschiedenen Materialien und Methoden gearbeitet:
- Collagen
- Papier und Pappe
- Draht und Perlen
- Acrylfarben
- Ton
- Speckstein
- StringArt
- Micro-Makramee Schmuck
- 3D-Papiermodelle
- Peddigrohr
- Schulmaterial mit Aufgaben verschiedener Fächer und Klassenstufen

Mein Tag

- Überblick über die arbeitsweltbezogenen Beschäftigungsmöglichkeiten wie z.B. Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Minijob, Ehrenamt, Inklusionsbetriebe, Werkstatt für Menschen mit Behinderung...
- Möglichkeiten über Zugangswege erfahren und diese entdecken...
- In Abstimmung mit den festgelegten Zielsetzungen und dem Rehateam realistische Perspektiven verfolgen...
